BO-Plan 2017/18
Klasse 5
Termin/ Zeitraum | Themen und Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule | Lehrplanbezug Organisationsform | Ziele der BO-Maßnahme | Ergebnissicherung der BO-Maßnahme Zielkontrolle |
---|---|---|---|---|
06.11.2017 | Informationen zum Beginn der Berufsorientierung für die Eltern | EA | Kennen des Anliegens der Berufsorientierung Erläuterungen zur Berufsbildmappe | Anwesenheitskontrolle Elternabend Anlegen der Mappe |
Jan.-März 2018 | Besuch Feuerwehr Hartenstein | Exkursion | Kennenlernen der Aufgaben der Feuerwehr | gemeinsames Ausfüllen der Vordrucke in der Berufsbildmappe |
2. Schulhalbjahr 2017/2018 | ortsansässige Gewerbe Berufe der Eltern | Exkursion | Kennenlernen eines Berufsbildes Kunsthandwerk, Bäckerei, o. Ä. | gemeinsames Ausfüllen der Vordrucke in der Berufsbildmappe |
Mai 2018 | Kennenlernen eines ausgewählten Berufsbildes oder einen Beruf der Eltern | Wandertag Waldexkursion | Schüler lernen ein weiteres Berufsbild in Gruppenarbeit kennen: Planung zum EA im November | Berufsbildmappe Vordrucke gemeinsam entsprechend der Gruppe ausfüllen |
Juni 2018 | Traditionelles Handwerk | TC Wahlpflicht 2 (Gießer, Weber, Schneider) | Kennenlernen alter Handwerke | Aufzeichnungen im Fachhefter (Vordruck Berufsbildmappe) |
26.06.2018 | Teilnahme an genialsozial | individuell | Entwicklung sozialer Kompetenzen, Hilfe für ausgewählte soziale Einrichtungen | Unterrichtsgespräch über Erlebnisse der Schüler an diesem Tag |
Klasse 6
Termin/ Zeitraum | Themen und Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule | Lehrplanbezug Organisationsform | Ziele der BO-Maßnahme | Ergebnissicherung der BO-Maßnahme Zielkontrolle |
---|---|---|---|---|
29.08.2017 | Informationen zum Beginn der Berufsorientierung für die Eltern | EA | Kennen des Anliegens der Berufsorientierung Erläuterungen zur Berufsbildmappe | Anwesenheitskontrolle Elternabend, Weiterführen der Berufsbildmappe |
Dez. 17 Kl. 6b Mrz. 18 Kl. 6c Mai 18 Kl. 6a | Überblick gewinnen über Aufgaben / Berufe im Wald | Klassenfahrt Waldschulheim Conradswiese | Arbeiten im Wald kennen lernen selbst eigne praktische Tätigkeiten ausführen Berufe im Forst vertiefend, Förster, Waldarbeiter/Forstwirt | gemeinsames Ausfüllen der Vordrucke in der Berufsbildmappe |
bis 07.02.2018 | Schullaufbahnberatung | individuelle Gespräche mit Eltern | Kennen der verschiedenen Bildungswege und Möglichkeiten zu Beruf und Studium | Kurzprotokoll |
März / April 2018 | Informationen zu Elternberufen Globus oder Kaufland Zwickau | KV / Bericht (Exkursion) Exkursion | Berufsbilder - Elternberufe Kennen lernen traditioneller Handwerksberufe, z. B. Fleischer, Bäcker | Präsentation gemeinsames Ausfüllen der Vordrucke in der Berufsbildmappe gemeinsames Ausfüllen der Vordrucke in der Berufsbildmappe |
Juni 2018 | Traditionelles Handwerk / Modernes Handwerk | TC- Wahlpflicht 2 | Schüler lernen traditionelle und moderne Handwerksberufe kennen Bäcker, Tischler im vgl. früher – heute; Mod. HW - Mechatroniker | Aufzeichnen in Berufsbildmappe |
26.06.2018 | Teilnahme an genialsozial | individuell | Entwicklung sozialer Kompetenzen, Hilfe für ausgewählte soziale Einrichtungen | Unterrichtsgespräch über Erlebnisse der Schüler an diesem Tag |
Klasse 7/1
Termin/ Zeitraum | Themen und Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule | Lehrplanbezug Organisationsform | Ziele der BO-Maßnahme | Ergebnissicherung der BO-Maßnahme Zielkontrolle |
---|---|---|---|---|
31.08.2017 | Informationen zum Ablauf der Berufsorientierung in der Klasse 7 Vorstellung der praxisorientierten BO im Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH | Elternabend | Notwendigkeit der Berufsorientierung / verstärkter Einstieg | Anwesenheitskontrolle Elternabend Überprüfen des Vorhandenseins der Berufsbildmappe |
September 2017 | Arbeit mit Berufswahlpass Berufsbilder im Überblick | WTH-Unterricht | Kennenlernen der 16 Berufsfelder | Aufzeichnungen in Form einer Mind Map im Fachhefter/Berufswahlpass |
18.09.2017 7a 19.09.2017 7b 20.09.2017 7c 21.09.2017 7d | Potenzialanalyse/Exkursion Durchführung im Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH | Voraussetzung für praxisorientierte BO im Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH | eigene Stärken/Schwächen/Fähigkeiten herausfinden Gruppengespräche Teamarbeit | Auswertungsgespräche Berufswahlpass |
13.12.2017 7a 24.11.2017 7b 06.11.2017 7c 13.12.2017 7d | Einführung des Berufswahlpasses | WTH-Unterricht | Erläuterungen zur Arbeitsweise mit dem Berufswahlpass Aufbau und Organisation erste Seiten gemeinsam ausfüllen | Berufswahlpass Präsentation |
nach Winterferien | Arbeiten mit dem Berufswahlpass | WTH-Unterricht | 1. Selbst- und Fremdeinschätzung | Aufzeichnungen in Vordrucken des Berufswahlpasses |
12.03.- 16.03.2018 26.04.2018 | Einblick bekommen in individuell interessierende Einrichtungen | Woche der offenen Unternehmen Girls/Boys Day | individuell Einblick in Unternehmen / Einrichtungen bekommen Entwickeln von Zukunftsvorstellungen | Berufswahlpass Teilnahmenachweis |
25.09.-29.09.2017 7c, 7d 09.04.-13.04.2018 7a, 7b | Vertiefung der kennen gelernten Berufsfelder an ausgewählten Beispielen | Praxisorientierte BO im Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH | Kennenlernen von 10 Berufsfeldern mit praktischen Anteilen Exkursionen in regionale Unternehmen | Aufzeichnen in Berufswahlpass Präsentation |
Klasse 7/2
Termin/ Zeitraum | Themen und Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule | Lehrplanbezug Organisationsform | Ziele der BO-Maßnahme | Ergebnissicherung der BO-Maßnahme Zielkontrolle |
---|---|---|---|---|
Klassen 7a - 7 d April/Mai 2018 | Berufsbilder in ausgewählten Unternehmen des Landkreises | Exkursion | Einblick in Unternehmen/Einrichtungen bekommen Entwickeln von Zukunftsvorstellungen | Berufswahlpass |
Mai/ Juni 2018 | Gestaltung eines Fertigungsprozesses | WTH LB 2 | Gebietsabhängig ausgewählte Berufsbilder Berufe in Fertigung, Berufe in Textilbranche; BB Mechatroniker- aufbauend auf Kl. 6 - modernes Handwerk | Aufzeichnungen im Fachhefter / Vordrucke Berufswahlpass |
Mai/ Juni 2018 | Berufsbilder im Dienstleistungsbereich | WTH LB 3 | Kennenlernen von Berufen im Dienstleistungsbereich Berufe rund ums Geld (Sparkasse Hartenstein) und in der Werbebranche | Aufzeichnungen im Fachhefter / Vordrucke Berufswahlpass |
26.06.2018 | Teilnahme an genialsozial | individuell | Entwicklung sozialer Kompetenzen, Hilfe für ausgewählte soziale Einrichtungen | Unterrichtsgespräch über Erlebnisse der Schüler an diesem Tag |
27.06.2018 | ausgewählte Unternehmen werden noch bekannt gegeben | Exkursionen im Rahmen der praxisorientierten BO im Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH | Kennen lernen der Abläufe in den ausgewählten Firmen | Aufzeichnungen im BWP |
Klasse 8/1
Termin/ Zeitraum | Themen und Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule | Lehrplanbezug Organisationsform | Ziele der BO-Maßnahme | Ergebnissicherung der BO-Maßnahme Zielkontrolle |
---|---|---|---|---|
29.08.2017 | Informationen und Absprachen zur Berufsorientierung und zum Praktikum Einführung GTA "Zeit schenken" | Elternabend GTA - 14-tägig | Weiterführung Berufswahlpass Vertiefung der Infos und des Anliegens der Berufsorientierung Erklärung der Maßnahmen erste praktische Erfahrungen in Kita und Pflegeheim, Schüler lernen Ausbildungsmöglichkeiten zu den einzelnen Berufen in den Einrichtungen kennen | Anwesenheitskontrolle Merkzettel Auswertung durch Leiterinnen der Einrichtungen mit jeweiligen Schüler/innen eigene Aufzeichnungen in den BWP |
14-tägig donnerstags | Praktischer Tag BSZ August Horch Zwickau BSZ f. Wirtschaft, Ernährung und Sozialwesen Lichtenstein, Außenstelle Wilkau-Haßlau BSZ für Technik, Bau- und Oberflächentechnik Zwickau | Praktikum mit Einteilung nach Schülerwunsch und Elternwünschen LB1 BO I | erste praktische Erfahrungen in beruflichen Bildungszentren sammeln, Schüler kennen Ausbildungsmöglichkeiten zu den Berufen in den einzelnen Schulzentren – Fähigkeiten, Interessen, Stärken richtig einschätzen lernen | Produktherstellung Präsentationen Berufswahlpass Auswertung im UG |
ab 20.09.2017 mittwochs | KATHARINEN-HOF® Verein für Freizeit und Erholung "Kinderhaus" Johanniter Kita "Sonnenstrahl" alle in Hartenstein | GTA für 10 interessierte Schüler | erste praktische Erfahrungen in Erzieher- und Pflegeberufen, Schüler kennen Ausbildungsmöglichkeiten zu den Berufen in den einzelnen Einrichtungen, Fähigkeiten, Interessen, Stärken richtig einschätzen lernen | Auswertungsgespräche in den einzelnen Einrichtungen eigene Aufzeichnungen in den BWP |
24.10.2017 | "Komm auf Tour" | Exkursion | Stärken entdecken, mit Selbsteinschätzung vergleichen, berufliche Möglichkeiten ableiten, Lebens- und Zukunftsplanung | Berufswahlpass |
Klasse 8/2
Termin/ Zeitraum | Themen und Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule | Lehrplanbezug Organisationsform | Ziele der BO-Maßnahme | Ergebnissicherung der BO-Maßnahme Zielkontrolle |
---|---|---|---|---|
13.11.2017 16.00-18.30 Uhr | Berufsmesse an der Schule | individuelle Information an den einzelnen Ständen | Infos über weitere Möglichkeiten nach der Schule, Nutzung der Infos der Aussteller schulische / duale Ausbildung Erkundung von 3 Berufsbildern | UG über Infos/Erfahrungen Handzettel und Infomaterial von 3 Berufsbildern in Berufswahlpass |
21.11.2017 24.11.2017 14.11.2017 | 8a 07:15 - 08:45 Uhr 8b 07:15 - 08:45 Uhr 8c 07:15 - 08:45 Uhr | Unterricht | Praktikums - Berufsorientierung Arbeit mit Berufe aktuell | Info- und Arbeitsmaterial in den Berufswahlpass |
08.01.2018 09.01.2018 10.01.2018 | BIZ-Besuch 8a 08:00 - 12:00 Uhr 8b 08:00 - 12:00 Uhr 8c 08:00 - 12:00 Uhr | Exkursion | Schüler lernen die Arbeitsweise des BIZ kennen, Schüler kennen die Möglichkeiten, Hilfen und Unterstützung durch verantwortliche Berufsberaterin Fähigkeiten, Interessen, Stärken, Test Berufsfeldmappen/Berufserkundungsbogen Berufe aktuell / Einführung Berufe - Universum | Merkzettel Eigene Aufzeichnungen Material des BIZ BWP |
Februar 2018 | Arbeit mit dem Berufswahlpass | WTH-Unterricht | 2. Selbst- und Fremdeinschätzung | Aufzeichnungen in Vordrucken des Berufswahlpasses |
07.03.2018 | Berufsmesse im Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH Exkursion | individuelle Information an den einzelnen Ständen | Infos über weitere Möglichkeiten nach der Schule, Nutzung der Infos der Aussteller schulische/duale Ausbildung Erkundung von einem Berufsfeld | UG über Infos/Erfahrungen Handzettel und Infomaterial von 1 Berufsbild in den Berufswahlpass |
12.03.-16.03.2018 | Einblick bekommen in individuell interessierende Einrichtungen | Woche der offenen Unternehmen | individuell Einblick in Unternehmen / Einrichtungen bekommen Entwickeln von Zukunftsvorstellungen | Berufswahlpass Teilnahmenachweis |
Klasse 8/3
Termin/ Zeitraum | Themen und Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule | Lehrplanbezug Organisationsform | Ziele der BO-Maßnahme | Ergebnissicherung der BO-Maßnahme Zielkontrolle |
---|---|---|---|---|
März 2018 | Fachlehrer – Deutsch Projekt Printmedien | Deutsch LB 4 Printmedien Besuch des Druckhauses der Freien Presse Exkursion | Kennenlernen von Berufen mit Papier und im Bereich Medien Schüler führen ein Zeitungsprojekt mit der "Freien Presse" durch Schüler entwickeln Medienkompetenz und kennen Berufe mit Papier und im Bereich Medien (Journalist, Redakteur, Drucker) Schüler wenden die Kenntnisse beim Schreiben eines Berichtes, einer Nachricht und eines Kommentars an Schüler erkennen Gestaltungsprinzipien in Zeitungen und Zeitschriften (bauen auf Mind Map Berufsfelder auf) | Berufsbild des Redakteurs in Berufswahlpass |
26.04.2018 | Einblick bekommen in individuell interessierende Einrichtungen | Girls/ Boys Day | individuell Einblick in Unternehmen / Einrichtungen bekommen Entwickeln von Zukunftsvorstellungen | Berufswahlpass Teilnahmenachweis |
11.06. - 22.06.2018 | Blockpraktikum | Praktikum Erstellen von Berichten und Protokollen | Sammeln praktischer Erfahrungen in Praktikumsbetrieben / Schüler kennen Produktionsabläufe und Notwendigkeit des Arbeitsschutzes / Schüler können eigene Fähigkeiten, Stärken, Schwächen mit beruflichen Anforderungen vergleichen | Anfertigung einer Praktikumsmappe Vorbereiten einer Präsentation Vorträge dazu in Klasse 9 |
26.06.2018 | Teilnahme an genialsozial | individuell | Entwicklung sozialer Kompetenzen, Hilfe für ausgewählte soziale Einrichtungen | Unterrichtsgespräch über Erlebnisse der Schüler an diesem Tag |
Klasse 9/1
Termin/ Zeitraum | Themen und Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule | Lehrplanbezug Organisationsform | Ziele der BO-Maßnahme | Ergebnissicherung der BO-Maßnahme Zielkontrolle |
---|---|---|---|---|
31.08.2017 | Information zur Berufsorientierung, Messen usw. sowie zur Zusammenarbeit mit der Berufsberaterin (Sprechtage an Schule) und BIZ | Elternabend | Wesentliche Rolle der Eltern bei Konkretisierung der Berufsvorstellung der Kinder Eltern unterstützen und steuern bewusst Entscheidungen ihrer Kinder Hilfe / Unterstützung durch Schule / Elterngespräche | Anwesenheitskontrolle bei Gesprächen Protokolle |
August / September 2017 | Vorstellen von Praktikumserfahrungen | WTH | Trainieren / Festigen eines selbstsicheren Auftretens vor Mitschülern und Lehrern Präsentation von Erfahrungen und Berufsbildern aus dem 1. Blockpraktikum in Klasse 8 | Schülervortrag / Präsentation Aufzeichnungen für den BWP |
13.11.2017 16:00 - 18:30 Uhr | Berufsmesse an der Schule | individuelle Information an den einzelnen Ständen | Infos über weitere Möglichkeiten nach der Schule, Nutzung der Infos der Aussteller schulische / duale Ausbildung Erkundung von 2 weiteren Berufsbildern | UG über Infos / Erfahrungen Handzettel und Infomaterial von 2 Berufsbildern in den Berufswahlpass |
13.11.2017 18:30 Uhr | Berufsberaterin Darstellung der Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit / Berufsberatung | Elternabend | Genaue Informationen über Möglichkeiten der Hilfe und Unterstützung durch das BIZ bei der Berufswahl Eltern kennen verantwortlichen Berater Modalitäten der Zusammenarbeit | Informationsmaterial des BIZ Anwesenheitskontrolle |
29.11.2017 30.11.2017 | BIZ-Besuch 9b 08.00 - 12.00 Uhr 9a 08.00 - 12.00 Uhr | Exkursion LB 1 BO II | Dienstleistungsangebot der Berufsberatung Berufenet / BerufeTV Schüler kennen Arbeitsweise des BIZ, kennen die Möglichkeiten, Hilfen und Unterstützung durch verantwortliche Berufsberaterin Wege nach der Schule - Ausbildungsmarkt | Merkzettel eigene Aufzeichnungen Infomaterial aus BIZ Berufswahlpass |
Klasse 9/2
Termin/ Zeitraum | Themen und Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule | Lehrplanbezug Organisationsform | Ziele der BO-Maßnahme | Ergebnissicherung der BO-Maßnahme Zielkontrolle |
---|---|---|---|---|
25.01.2018 9b 3./4. Stunde 25.01.2018 9a 5./6. Stunde | Einführung ins Bewerbungsverfahren und ins Erstellen einer Bewerbermappe | Unterricht | Kennen der Modalitäten und Normen beim Bewerben, beim Vorbereiten eines Bewerbungsgesprächs, Testverfahren | Eintragungen in den Hefter BWP |
05.03.- 27.03.2018 | fächerverbindender Unterricht | Projektarbeit | Bewerbungstraining Bewerbungsmodalitäten Unternehmensbesuche Erstellen einer kompletten Bewerbermappe Vorbereitung auf Bewerbung in Firmen | Bewerbermappe mit Benotung Berufswahlpass |
22.03.2018 3./4. Stunde 9b 5./6. Stunde 9a | Selbstdarstellung | Unterricht | Kennen lernen der Inhalte und Erarbeitung Übungen individuell | Einheften der Unterlagen in den BWP |
12.03. - 16.03.2018 26.04.2018 | Einblick bekommen in individuell interessierende Einrichtungen | Woche der offenen Unternehmen Girls / Boys Day | individuell Einblick in Unternehmen/ Einrichtungen bekommen Entwickeln von Zukunftsvorstellungen | Berufswahlpass Teilnahmenachweis |
Frühjahr 2018 | Exkursion ins Seniorenheim | Ethik LB 1 | Zugänge zu Ausbildung und Beruf kennen lernen, Schüler setzen Stärken in Beziehung zum Beruf, Schüler entwickeln soziale Kompetenzen im Umgang mit älteren Menschen | Dokumentation des Berufsbildes im Berufswahlpass |
14.05.- 29.05.2018 | 2. Betriebspraktikum | Praktikum nach Verwaltungsvorschrift | Kennenlernen von Arbeitsabläufen in ausgewählten Unternehmen Schüler erkennen Stärken und können sie in Beziehung zum Beruf setzen | Praktikumsmappe mit Benotung Berufswahlpass |
Klasse 9/3
Termin/ Zeitraum | Themen und Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule | Lehrplanbezug Organisationsform | Ziele der BO-Maßnahme | Ergebnissicherung der BO-Maßnahme Zielkontrolle |
---|---|---|---|---|
26.06.2018 | Teilnahme an genialsozial | individuell | Entwicklung sozialer Kompetenzen, Hilfe für ausgewählte soziale Einrichtungen | Unterrichtsgespräch über Erlebnisse der Schüler an diesem Tag |
27.06.2018 | Training Vorstellungsgespräche | Projekt | Übung praxisnaher Situation, mit Bewerbermappe vorstellen | Bewerbermappe Berufswahlpass |
ab November 2017 | Gespräche mit der Berufsberaterin in der Schule oder im BIZ | individuell | Klärung von berufsspezifischen Fragen, Festigung von Berufsvorstellungen, sichere Kenntnisse zu ausgewählten Berufsbildern und Berufsfeldern (individuell) | Stichpunkte im Berufswahlpass |
ab Beginn des Schuljahres | Das kleine Unternehmer-ABC "Von der Idee zur Vermarktung" | Unterricht - NK | Schüler erwerben soziale Kompetenzen für ihre spätere Rolle in der Arbeitswelt Schüler beherrschen wirtschaftliche Grundkenntnisse Schüler wertschätzen die Arbeit aus Sicht des Arbeitnehmers und Arbeitgebers durch praktisches Erproben in Projekten Schüler positionieren sich zu ihren Projektergebnissen | Bewertung Stichpunkte im Berufswahlpass |
ab Beginn des Schuljahres | Teilnahme an Messen | individuell Aushänge in Schule | Klärung von berufsspezifischen Fragen, Festigung von Berufsvorstellungen, sichere Kenntnisse zu ausgewählten Berufsbildern und Berufsfeldern (individuell) | Stichpunkte im Berufswahlpass |
Sprechtage der Berufsberaterin
2017 16. August/ 20. September / 06. November/ 21. November/ 24. November/ 13.Dezember
2018: 31. Januar/ 07. März/ 18. April weitere Termine nach Bedarf
Klasse 10/1
Termin/ Zeitraum | Themen und Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule | Lehrplanbezug Organisationsform | Ziele der BO-Maßnahme | Ergebnissicherung der BO-Maßnahme Zielkontrolle |
---|---|---|---|---|
29.08.2017 | Informationen zur Berufsorientierung, Messen, usw. sowie zur Zusammenarbeit mit der Berufberaterin (Sprechtage an Schule) und BIZ | Elternabend | Wesentliche Rolle der Eltern bei Konkretisierung der Berufsvorstellung der Kinder Eltern unterstützen und steuern bewusst Entscheidungen ihrer Kinder Hilfe / Unterstützung durch Schule / Elterngespräche | Anwesenheitskontrolle bei Gesprächen Protokolle |
September | Weiterführende Bildungswege | Vertiefungskurs LB 1 BO III | Kennenlernen weiterführender Bildungswege nach der Oberschule Entscheidungshilfe mit Fallbeispielen unterstützen Gestalten individueller Ausbildungswege Kennenlernen alternativer weiterführender Möglichkeiten | Aufzeichnungen im Fachhefter |
September / Oktober 2017 | Bewerbertraining | Deutschunterricht LB 1 | Berufsvorstellungen konkretisieren Bewerbungen planen und einüben Selbstdarstellung / Vorstellungsgespräche | Hefter, Bewerbungsmappe zum Versenden überarbeitete Anschreiben |
13.11.2017 | Berufsmesse in der Oberschule Hartenstein | individueller Besuch durch Schüler und Eltern | gezielte Informationen und Führen von Gesprächen zur Berufswahl mit Ausstellern, auch weiterführenden Bildungseinrichtungen und deren Bewerbungsmodalitäten | Informationsmaterial zur Nutzung für Bewerbungen Auswertung im Unterricht |
Klasse 10/2
Termin/ Zeitraum | Themen und Aktivitäten zur Berufsorientierung an unserer Schule | Lehrplanbezug Organisationsform | Ziele der BO-Maßnahme | Ergebnissicherung der BO-Maßnahme Zielkontrolle |
---|---|---|---|---|
Januar 2018 | im Rahmen der Schulsprechstunde | Ausbildungsvertrag | Notwendigkeit der Zusammenarbeit mit BIZ, wenn am Ende des Schuljahres keine Lehrstelle in Aussicht | Meldung bei Berufsberatung |
gesamtes Schuljahr | Tage der offenen Tür Aushänge / Ausbildungsplatzangebote | individuell Hinweise durch Beratungslehrerin und Klassenlehrer | Unterstützung der Ausbildungsplatzsuche / Berufsfindung | Infomaterial individuelle Gespräche |
gesamtes Schuljahr | Gespräche mit Berufsberaterin | individuell im BIZ oder monatlich an der Schule | Unterstützung der Ausbildungsplatzfindunginteressierter Schüler oder Wie weiter nach Schule? | Gesprächsprotokolle |
Sprechtage der Berufsberaterin
2017: 16. August/ 20. September / 06. November/ 21. November/ 24. November/ 13.Dezember
2018: 31. Januar/ 07. März/ 18. April weitere Termine nach Bedarf